Datenschutz
1. DATENSCHUTZ ÜBERBLICK
Allgemeine Informationen
Die folgenden Hinweise bieten Ihnen einen verständlichen Überblick darüber, wie mit Ihren personenbezogenen Daten umgegangen wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie als Person identifiziert werden können. Weitere detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung, die am Ende dieses Textes verlinkt ist.
Erfassung von Daten auf unserer Website
Wer ist für die Datenerfassung verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website wird durch den Betreiber der Website durchgeführt. Die Kontaktdaten des Betreibers können Sie im Impressum dieser Website nachlesen.
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Zum einen erfolgt die Datenerhebung dadurch, dass Sie uns aktiv Informationen zur Verfügung stellen, beispielsweise über ein Kontaktformular.
Zum anderen werden automatisch Daten erfasst, wenn Sie unsere Website besuchen, insbesondere technische Informationen wie der verwendete Internetbrowser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Diese Daten werden automatisch bei Ihrem Besuch erfasst.
Warum sammeln wir Ihre Daten?
Ein Teil der erhobenen Daten dient der sicheren und fehlerfreien Bereitstellung der Website. Weitere Daten können genutzt werden, um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren und die Website zu optimieren.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen. Für Anfragen oder weitere Informationen zum Thema Datenschutz können Sie sich an die im Impressum angegebene Adresse wenden. Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Unter bestimmten Umständen können Sie auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Weitere Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter dem Punkt „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Einsatz von Analyse-Tools und Drittanbieter-Services
Beim Besuch unserer Website wird Ihr Surf-Verhalten in der Regel anonym erfasst und statistisch ausgewertet, vor allem durch Cookies und Analyseprogramme. Dies dient dazu, die Nutzung der Website zu analysieren, wobei keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.
Sie können dieser Analyse widersprechen oder die Verwendung bestimmter Tools verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen zu den verwendeten Analyse-Tools und wie Sie der Analyse widersprechen können, finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN
DATENSCHUTZ
Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich sowie gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorgaben und dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Informationen, die genutzt werden können, um Sie als Person zu identifizieren. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck wir diese nutzen und wie dies erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.
HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Goldene Hände pflegedienst
Ibrahim Mostafa
Segeberger Ch 100
22850 Norderstedt
Telefon / Whatsapp: 040 883 671 48
E-Mail: info@gh-pflegedienst.de
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (wie z. B. Namen, E-Mail-Adressen) entscheidet.
WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein formlose Mitteilung per E-Mail an uns reicht aus. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE DATENERHEBUNG IN BESONDEREN FÄLLEN SOWIE GEGEN DIREKTWERBUNG (ART. 21 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, auch wenn diese zur Erstellung eines Profils dienen. Die genauen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung.
Im Falle von Direktwerbung haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verwendet.
BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist in der Regel der Datenschutzbeauftragte des Landes, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder Arbeitsplatz haben oder an dem der mutmaßliche Verstoß begangen wurde.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, die Daten, die wir mit Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an sich oder einen Dritten weiterzugeben. Wenn die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt wird, erfolgt dies nur, wenn es technisch möglich ist.
SSL- bzw. TLS-VERSCHLÜSSELUNG
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, nutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Änderung der Adresszeile von „http://“ auf „https://“ und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Mit aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die Daten, die Sie uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG UND BERICHTIGUNG
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung. Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Für weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten wenden.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Dies gilt insbesondere, wenn:
- Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, und wir die Richtigkeit noch prüfen.
- Die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig war, aber Sie statt einer Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung wünschen.
- Wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, und noch nicht entschieden wurde, ob unsere berechtigten Interessen Ihre überwiegen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Wahrung rechtlicher Ansprüche verarbeitet werden.
WIDERSPRUCH GEGEN WERBE-E-MAILS
Wir widersprechen der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Im Falle der unaufgeforderten Zusendung von Werbematerialien, etwa in Form von Spam-E-Mails, behalten sich die Betreiber dieser Website rechtliche Schritte vor.
Hier ist eine leicht umformulierte Version des Textes zu den Datenschutzrichtlinien:
3. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE
COOKIES
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Die meisten der verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, die nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall zulassen oder Cookies generell ablehnen. Zudem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Beachten Sie bitte, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.
Einige Cookies, wie jene, die für die Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder die Bereitstellung spezifischer Funktionen (z. B. Warenkorb) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies zur fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Website. Andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) werden gesondert behandelt.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlicher Technologien verwenden wir das Consent-Tool „Real Cookie Banner“. Weitere Informationen zur Funktionsweise dieses Tools finden Sie unter Real Cookie Banner.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht vertraglich erforderlich und nicht für den Vertragsabschluss notwendig. Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Falls Sie jedoch diese nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligung zu den Cookies nicht verwalten.
SERVER-LOG-DATEIEN
Der Provider unserer Website erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies umfasst:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website.
KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie uns über das Kontaktformular anfragen, speichern wir Ihre Angaben (einschließlich der dort angegebenen Kontaktdaten) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für eventuelle Anschlussfragen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Die Daten aus dem Kontaktformular werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Beendigung der Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
ANFRAGEN PER E-MAIL, TELEFON ODER TELEFAX
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden die damit verbundenen personenbezogenen Daten (wie Name und Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglichen Maßnahmen zusammenhängt. In anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder aufgrund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um Ihre Anfrage effizient zu bearbeiten.
Die Daten, die Sie uns bei Anfragen übermitteln, bleiben bei uns gespeichert, bis Sie die Löschung verlangen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Bearbeitung des Anliegens). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
REGISTRIERUNG AUF DER WEBSITE
Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, verwenden wir die eingegebenen Daten nur für die Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes. Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden, andernfalls wird die Registrierung abgelehnt.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind, und anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
KOMMENTARFUNKTION
Wenn Sie auf unserer Website Kommentare abgeben, werden neben Ihrem Kommentar auch der Zeitpunkt der Erstellung sowie, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (wie IP-Adresse) bleiben auf der Website, bis der kommentierte Inhalt gelöscht wird oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen entfernt werden müssen (z. B. beleidigende Inhalte).
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung zu beeinträchtigen.
VERARBEITUNG VON KUNDEN- UND VERTRAGSDATEN
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Daten über die Nutzung unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) werden nur in dem Maße erhoben, verarbeitet und genutzt, wie es erforderlich ist, um den Dienst zu ermöglichen oder abzurechnen.
Nach Abschluss des Auftrags oder der Beendigung der Geschäftsbeziehung werden die Kundendaten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.